Mein Visum für Taiwan: 5 Tipps für einen reibungslosen Antragsprozess. Wenn man an einen Visa-Antrag denkt, denkt man oft an Stress, Bürokratie und Aufwand. Doch mit einer frühzeitigen Vorbereitung und einer guten Organisation kann dieser Prozess auch zu einer spannenden Erfahrung werden.
Leider kann ich nicht behaupten, dass mein eigener Antragsprozess reibungslos verlief. Es wurde ziemlich stressig und ich habe es gerade noch rechtzeitig innerhalb von drei Wochen geregelt bekommen, dank der großartigen Unterstützung meiner Kolleginnen in Taiwan. Mein Flug musste um einen Tag verschoben werden. Daher mein erster Tipp: Beginne rechtzeitig mit der Vorbereitung und halte eine gute Kommunikation mit deinen Kollegen.
Von Taiwans Seite aus musste meine Firma eine Genehmigung vom R.O.C Ministerium für meine Praktikantenstelle einholen, die dann in Originalform nach Deutschland versendet werden musste. Leider werden keine PDFs akzeptiert. Ohne diese Genehmigung läuft erst einmal nichts. Daher mein zweiter Tipp: Halte eine klare und verständliche Kommunikation mit deinen Kollegen im Ausland.
Sobald dies erledigt ist, kannst du mit deinem Teil des Antrags beginnen. Für die Beantragung deines Visums benötigst du einen ausgefüllten Antrag, den du online ausfüllen und dann ausdrucken kannst. Im Falle eines Praktikums beantragst du ein Besucher-Visum. Du hast die Wahl zwischen einmaliger und mehrfacher Einreise. Beachte, dass du mit einem einmaligen Visum das Land nicht verlassen und wieder einreisen darfst, ohne dass das Visum ungültig wird. Daher mein dritter Tipp: Überlege dir im Voraus, ob du während deines Aufenthalts weitere Reisen unternehmen möchtest. Wenn du Taiwan nicht verlassen möchtest, ist ein einmaliges Visum kein Problem. Wenn du jedoch andere Länder wie die Philippinen oder Hongkong besuchen möchtest, solltest du ein Visum für mehrfache Einreisen beantragen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es nicht möglich ist, das Visum im Nachhinein zu ändern oder ein Neues zu beantragen. Doch das ist kein Weltuntergang, denn Taiwan hat so viel zu bieten und zu entdecken.
Denke daran, dass der Arbeitsvertrag, in meinem Fall aus Deutschland, und die Gehaltszahlungen ebenfalls organisiert sein müssen. Kläre dies im Vorfeld mit deiner Firma, insbesondere wenn du von Deutschland aus entsandt wirst. Tipp vier: Immer die Währung Euro wählen, sofern keine stärkere Währung verfügbar ist. Hier in Taiwan hat 1 Euro einen Wert von 34,4 TWD. Zusätzlich zur Genehmigung des R.O.C. Ministeriums, des Antrages und des Arbeitsvertrags benötigst du zwei Passfotos nicht älter als 6 Monate und einen Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist. Für die Beantragung eines neuen Reisepasses solltest du mindestens 6 Wochen einplanen.
Sobald du alle erforderlichen Dokumente zusammen hast, kannst du einen Termin bei der Auslandsvertretung Taipei vereinbaren. Die Gebühr für den Visa-Antrag beträgt normalerweise einmalige Einreise 47€ und für mehrmalige Einreisen 95€. Für einen Expressantrag werden 50 % mehr fällig, und du musst ein Flugticket vorweisen können. Büros befinden sich in Hamburg, Berlin, Frankfurt und München. Die Kollegen und Kolleginnen in Hamburg waren äußerst hilfreich und freundlich. Somit mein fünfter Tipp: Bei Fragen, kannst du dich jederzeit per Mail oder eines Anrufes bei den Kollegen der Auslandsvertretung melden. Auch bei 50 Fragen, sind Sie immernoch hilfreich und bleiben geduldig.