Die Hochschule Macromedia und all ihre Studiengänge sind staatlich anerkannt.
Die Hochschule Macromedia und all ihre Studiengänge sind staatlich anerkannt.
+500 Partner
Praxisnah für einen optimalen Berufseinstieg
Modelle: Präsenz, hybrid oder Ausbildung
Unser Partnernetzwerk
Das Partnernetzwerk der Macromedia ist ein wesentlicher Bestandteil des Bildungsverständnisses. Es verbindet Theorie und Praxis auf vielfältige Weise und schafft für unsere Studierenden und Auszubildenden reale Lernräume in der Berufswelt. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, Agenturen, Kultur- und Medieninstitutionen sowie NGOs ermöglicht praxisnahe Projekte, exklusive Einblicke und nachhaltige Kontakte für den Berufseinstieg.
Diese Kooperationen reichen weit über die Lehre hinaus: Sie fördern den Wissensaustausch, inspirieren Innovationen und unterstützen gemeinsam mit der Macromedia die Qualifizierung einer neuen Generation von Gestalter /innen, Entscheider /innen und kreativen Köpfen.
Hier findest du eine kleine Auswahl unserer Praxispartner:
Akkreditierungen und Auszeichnungen
Staatliche Anerkennung
Die private Hochschule Macromedia ist staatlich anerkannt und kann daher akademische Bachelor- und Masterabschlüsse verleihen. Die Studienprogramme sind ebenfalls stattlich anerkannt.
Akkreditierungsrat
Seit Juli 2019 gehört die private Hochschule Macromedia zu den systemakkreditierten Hochschulen in Deutschland.
CHE Ranking
Das CHE Hochschulranking gilt als die umfassendste Bewertung deutscher Hochschulen. Die Ergebnisse für die Macromedia fallen hinweg positiv aus.
ZEvA
Die Macromedia hält Programmakkreditierungen von externen Akkreditierungsagenturen wie z.B. die ZEvA. Diese bestätigen die didaktische und inhaltliche Qualität der Studiengänge.
U-Multirank
Dier unabhängige Initiative U-Multirank bewertet über 1700 Hochschulen aus 90 Ländern und liefert einen umfangreichen internationalen Hochschulvergleich.
Wissenschaftsrat
Die Hochschule Macromedia erhielt die institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat erstmals zu ihrem fünfjährigen Bestehen im Jahr 2011 und wurde zuletzt 2022 reakkreditiert.